Assassins Creed Valhalla Überblick Über Gameplay, Story Und Erweiterungen

Assassin’s Creed Valhalla führt Spieler in die raue Welt der Wikingerzeit, in der Mut, Strategie und Entschlossenheit über Ruhm oder Untergang entscheiden. Dieses Action-Adventure von Ubisoft Montreal verbindet offene Erkundung mit tiefgreifenden RPG-Elementen und bietet ein dynamisches Erlebnis, das Geschichte und Legende auf eindrucksvolle Weise verknüpft. Das Spiel zeigt, wie geschickt Ubisoft nordische Mythen und das Mittelalter Englands zu einem fesselnden Abenteuer verbindet.

Im Mittelpunkt steht Eivor, ein Wikingerkrieger, der seine Heimat verlässt, um in England eine neue Zukunft zu schaffen. Dabei beeinflussen seine Entscheidungen das Schicksal seines Clans, seiner Verbündeten und der Welt um ihn herum. Das Spiel kombiniert taktische Kämpfe, Siedlungsaufbau und Entdeckung mit einer offenen Spielwelt, die durch Details, Landschaft und Atmosphäre beeindruckt.

Wer erfahren will, wie Valhalla seine Handlung, Spielmechaniken und Weltgestaltung miteinander verknüpft, erhält in den kommenden Abschnitten einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Systeme, Charaktere und Erweiterungen.

Spielübersicht

Assassin’s Creed Valhalla verbindet historische Kulissen mit offener Erkundung, erzählerischen Entscheidungen und einem Fokus auf nordische Kultur. Das Spiel richtet sich an Spieler, die strategische Kämpfe, Charakterentwicklung und den Aufbau einer eigenen Siedlung schätzen.

Handlungsrahmen

Der Spieler übernimmt die Rolle von Eivor, einem Wikingerkrieger oder einer Kriegerin aus Norwegen im 9. Jahrhundert. Nach internen Konflikten im Heimatland führen politische Spannungen zur Auswanderung nach England, wo neue Gebiete besiedelt werden.

Die Geschichte spielt während der angelsächsischen Königreiche und integriert reale historische Figuren wie Alfred den Großen. Entscheiden beeinflussen langfristige Beziehungen und Fraktionen, wodurch sich verschiedene Ausgänge ergeben können.
Eivor erlebt nicht nur Kriegszüge, sondern auch persönliche Konflikte über Glaube, Loyalität und Clan-Ehre.

Ein zentraler Aspekt sind diplomatische Allianzen. Jede Region Englands bringt eigene Geschichten, Charaktere und Herausforderungen mit sich. Durch Erkundung oder Nebenmissionen erfährt der Spieler mehr über die nordische Mythologie und die Verbindung zur modernen Assassin’s‑Creed‑Rahmenhandlung.

Hauptmerkmale

Assassin’s Creed Valhalla bietet eine offene Spielwelt, die Teile von Norwegen und England umfasst. Das Erkundungssystem ermöglicht den Besuch zahlreicher Dörfer, Klöster und Landschaftsabschnitte. RaubzügeSiedlungsbau und Charakteranpassung stellen zentrale Gameplay‑Elemente dar.

Die Kämpfe nutzen fortschrittliche RPG‑Mechaniken mit verschiedenen Waffenarten und Fertigkeiten. Spieler können Angriffe kombinieren, blocken und Fähigkeiten gezielt aufwerten. Durch Entscheidungen in Dialogen prägt man Eivors Persönlichkeit und Beziehungen zu Verbündeten.

Nebenmissionen, Weltereignisse und Artefaktsuche erweitern den Spielumfang. DLCs wie Zorn der Druiden und Die Belagerung von Paris erweitern Schauplätze und Gegner. Die Complete Edition enthält alle Add‑ons sowie das Hauptspiel und bietet damit den gesamten narrativen Umfang.

Entwickler und Veröffentlichung

Ubisoft entwickelte Assassin’s Creed Valhalla unter Leitung des Studios Ubisoft Montreal. Das Spiel erschien im November 2020 für PlayStation 4/5Xbox OneXbox Series X|SPCStadia und den Ubisoft+‑Dienst.

Die Entwicklung setzte auf die Engine AnvilNext 2.0, die erstmals für größere Siedlungsumgebungen optimiert wurde. Mehrere internationale Teams arbeiteten gemeinsam an Weltgestaltung, Animation und Erzähldesign.

Ubisoft veröffentlichte zahlreiche kostenlose Updates, saisonale Inhalte und technische Verbesserungen. Die langfristige Unterstützung trug zur hohen Spieleraktivität bei und festigte Valhallas Platz innerhalb der Reihe als umfangreichstes Assassin’s‑Creed‑Projekt bislang.

Spielmechaniken

Assassin’s Creed Valhalla kombiniert Nahkampf, Erkundung und Charakterentwicklung zu einem offenen Spielerlebnis. Es nutzt ein progressives System aus Fertigkeiten, Waffen und Ausrüstung, das strategische Entscheidungen und Anpassungen fördert.

Kampfsystem

Das Kampfsystem setzt auf direkte, physische Gefechte und erlaubt den Einsatz verschiedener Waffenarten wie Äxte, Schwerter und Schilde. Spieler können mit zwei Waffen gleichzeitig kämpfen, um Angriffskombinationen und Spezialfähigkeiten zu entfesseln. Das Timing von Angriffen und Ausweichbewegungen spielt eine zentrale Rolle, da Gegner mit unterschiedlichen Angriffsmustern reagieren.

Besonderen Wert legt das Spiel auf Stamina-Management. Ausdauer begrenzt starke Angriffe und Konter, sodass übermäßiges Zuschlagen schnell bestraft wird. Takedowns und Paraden wirken kraftvoll und taktisch zugleich.

Die Kämpfe variieren, je nachdem, ob Eivor unentdeckt bleibt oder frontal angreift. Heimliche Attentate kehren in verfeinerter Form zurück. Spieler können sich mit Kapuze tarnen, in Menschenmengen mischen und gezielte Attentate durchführen, was soziale Tarnung zu einem effektiven Werkzeug macht.

Erkundung

Die Welt von Englaland ist offen, vielfältig und geprägt von regionalen Unterschieden. Wälder, Flüsse und Siedlungen bieten Ressourcen und Nebenaktivitäten. Spieler erkunden per Pferd oder Langschiff, wobei Flüsse wichtige Transportwege darstellen.

Das Langschiff dient nicht nur zur Fortbewegung, sondern auch zu Überfällen. Raubzüge auf Klöster und Dörfer liefern Vorräte für den Ausbau der eigenen Siedlung. Diese Ressourcen bilden das Fundament für Fortschritt und neue Gebäude.

Erkundung wird durch Weltereignisse und Artefakte ergänzt. Statt klassischer Nebenmissionen stoßen Spieler auf kurze, eigenständige Geschichten mit einzigartigen Belohnungen. Die offene Struktur lädt zu selbstbestimmtem Entdecken ein und schafft Abwechslung ohne ständige Wegmarkierungen.

Level- und Fertigkeitensystem

Das Fortschrittssystem basiert auf Fertigkeitspunkten und einem breit verzweigten Talentbaum. Anstatt eines festen Level-Caps entwickelt sich Eivor organisch durch Erfahrungspunkte, die aus Missionen und Kämpfen stammen.

Der Fertigkeitenbaum lässt sich in drei Zweige gliedern: Wölfe (Fernkampf und Präzision), Bären (Nahkampf und Stärke) und Raben (Stealth und List). Spieler können Punkte jederzeit umverteilen, was flexible Anpassungen an Spielstil und Ausrüstung ermöglicht.

Statt einfach Zahlenwerte zu erhöhen, beeinflussen Verbesserungen konkrete Aktionen – etwa schnellere Konterlängere Ausweichrollen oder bessere Attentatsmöglichkeiten. Dadurch bleibt der Spielfortschritt nachvollziehbar und motivierend.

Ausrüstung und Waffen

Ausrüstung spielt eine strukturell wichtige Rolle. Jede Waffe und Rüstung gehört zu einem von drei Sets mit spezifischen Boni. Diese Setboni verstärken bestimmte Spielstile, z. B. Nahkampfschaden, Fernkampfkraft oder Tarnfähigkeiten.

Waffenarten:

Typ Eigenschaften Vorteil
Einhändige Axt Schnell, flexibel Hohe Angriffsgeschwindigkeit
Zweihändige Waffe Langsam, stark Großer Flächenschaden
Schild Defensive Option Blockt Projektile

Ausrüstung wird mithilfe von Materialien wie Leder und Erz verbessert. Das Schmiedesystem erlaubt Upgrades und das Freischalten zusätzlicher Runenplätze. Jede Rune bietet kleine statistische Boni oder situative Vorteile.

Die Wahl von Waffen und Rüstungen verändert spürbar das Kampfgefühl. Spieler, die experimentieren, entdecken nuancierte Unterschiede in Reichweite, Gewicht und Angriffstempo, was für langfristige Tiefe sorgt.

Handlung und Charaktere

Assassin’s Creed Valhalla spielt im 9. Jahrhundert während der Wikingerexpansion nach England. Die Geschichte verbindet persönliche Konflikte, politische Machtspiele und die geheimen Kämpfe zwischen der Bruderschaft der Assassinen und dem Orden der Alten.

Eivors Reise

Eivor Varinsdottir, wahlweise männlich oder weiblich, führt ihren Clan aus Norwegen nach England, um dort eine neue Heimat zu schaffen. Ihre Entscheidungen prägen den Verlauf der Handlung und beeinflussen Allianzen mit sächsischen Königen und rivalisierenden Wikingern.

In der Erzählung entwickeln sich Themen wie Loyalität, Identität und Verantwortung. Eivor muss zwischen familiärer Bindung zu ihrem Adoptivbruder Sigurd und der Pflicht als Anführerin abwägen. Ereignisse in Norwegen, Mercia und Northumbria verdeutlichen diesen inneren Konflikt.

Eivors Visionen, die von der nordischen Mythologie inspiriert sind, verknüpfen den Glauben an Odin mit der fortlaufenden Isu-Mythologie der Serie. Dadurch entsteht ein Spannungsfeld zwischen Glaube und Realität, das die Entscheidungen und Wahrnehmung der Hauptfigur stark beeinflusst.

Die Rolle der Assassinen

Die Assassinen treten zunächst als Verbündete aus dem Osten auf, die Eivor und Sigurd strategisch unterstützen. Hytham und Basim, Vertreter der Bruderschaft, bringen das Konzept der „Verborgenen“ nach England und vermitteln ihre Ideale von Freiheit und Gerechtigkeit.

Eivor steht diesen Ideen ambivalent gegenüber. Sie respektiert deren Ziele, lehnt jedoch die strikte Geheimhaltung und rituelle Struktur der Organisation ab. Ihre Zusammenarbeit konzentriert sich auf gemeinsame Feinde – den Orden der Alten, eine frühe Form der späteren Templer.

Im Verlauf der Handlung vertieft sich der Einfluss der Assassinen, besonders durch Basims rätselhaften Hintergrund. Seine Beziehung zu Eivor verbindet persönliche Motive mit dem übergreifenden Mythos der Serie, was zu einem zentralen Wendepunkt führt.

Historische Figuren

Das Spiel integriert mehrere zeitgenössische Herrscher und Persönlichkeiten, die in Konflikte mit Eivor verwickelt sind. Dazu zählen König Alfred von Wessex, Oswald von East Anglia und Ceolbert von Mercia. Jeder dieser Charaktere repräsentiert politische Interessen, die Eivor beim Aufbau ihrer Siedlung in Ravensthorpe berücksichtigen muss.

Einige Figuren, wie Alfred, basieren eng auf historischen Quellen. Ihre Darstellung zeigt, wie religiöse und machtpolitische Spannungen die Umgestaltung Englands prägten.

Die Kombination aus glaubwürdig gestalteten Figuren und fiktiven Elementen verleiht der Handlung historische Tiefe. Spieler erleben politische Bündnisse, Verrat und diplomatische Verhandlungen, die das mittelalterliche England greifbar machen.

Welt und Open World

Die Spielwelt von Assassin’s Creed Valhalla vereint raue Natur, historische Schauplätze und ein System, das Erkundung und Spielerfortschritt eng miteinander verknüpft. Landschaft, Struktur und Aufgaben sind aufeinander abgestimmt, sodass jede Region unterschiedliche Herausforderungen und Belohnungen bietet.

Norwegen und England

Das Spiel beginnt in Norwegen, einer bergigen Region mit schneebedeckten Gipfeln, Fjorden und kargen Dörfern. Die Umgebung vermittelt den harschen Alltag der Wikinger, während die eingeschränkte Fläche als Einführung in Kernmechaniken dient. Ressourcen sind knapp, und nur einzelne verborgene Schätze oder Welt-Events locken zur Erkundung.

Mit dem Umzug nach England erweitert sich die Open World deutlich. Das Land ist in Regionen wie Mercia, East Anglia und Wessex aufgeteilt, jeweils mit eigener Architektur, Vegetation und politischer Lage. Spieler können frei zwischen Dörfern, Klöstern und Burgen reisen. Die Eroberung dieser Gebiete und das Schließen von Allianzen bilden einen Kernaspekt des Fortschritts.

Eine schnelle Reise erleichtert das Navigieren zwischen wichtigen Punkten, doch viele bevorzugen die Fortbewegung per Pferd oder Langschiff. Die Welt wirkt dadurch zusammenhängender und lebendig, besonders durch dynamische Wettereffekte und den Tag-Nacht-Zyklus.

Siedlungsbau

Die Siedlung Ravensthorpe dient als zentraler Punkt für Fortschritt, Ausrüstung und Geschichte. Sie entwickelt sich mit den Entscheidungen des Spielers und spiegelt seine Erfolge auf dem Schlachtfeld wider. Gebäude wie Schmiede, Kaserne, Stall und Seherhütte bieten praktische Vorteile und schalten neue Funktionen frei.

Gebäude Nutzen
Schmiede Verbesserung von Waffen und Rüstungen
Kaserne Rekrutierung und Anpassung von Wikinger-Kriegern
Hütte des Sehers Zugang zu visionären Missionen und Traumsequenzen

Der Ausbau erfordert Ressourcen, die durch Plünderungen an Klöstern und feindlichen Lagern gewonnen werden. Diese Raubzüge stellen eine der wichtigsten Quellen für Vorräte und Materialien dar. Entscheidungen, welche Gebäude priorisiert werden, wirken sich auf den Spielstil und verfügbare Inhalte aus.

Nebenaktivitäten

Nebenmissionen ersetzen klassische Aufgabenmarker durch kurze Welt-Events und Entdeckungen. Diese finden sich oft zufällig entlang des Weges und erzählen kleine Geschichten, die historische oder humorvolle Momente aufgreifen. Sie dauern meist nur wenige Minuten, bieten aber wertvolle Abwechslung.

Weitere Aktivitäten umfassen Wettkämpfe wie Fliegen (Reimduelle), Trinkspiele, Angeln und das Sammeln seltener Ressourcen. Solche Aufgaben fördern Erkundung und verleihen der Welt mehr Glaubwürdigkeit.

Spieler finden außerdem Reichtümer, Artefakte und Mysterien, die auf der Karte markiert sind. Diese Elemente dienen nicht als Füllmaterial, sondern tragen spürbar zur Aufwertung von Ausrüstung, zur Erweiterung der Handlung und zur Motivation zur fortgesetzten Erkundung bei.

Missionen und Quests

Das Spiel strukturiert den Fortschritt in erzählerische Hauptstränge, kürzere Aufträge und dynamische Begegnungen in der offenen Welt. Jede Aufgabe dient dazu, Eivors Geschichte, Beziehungen und Erkundung Norwegens und Englands voranzutreiben.

Hauptquests

Die Hauptquests bilden das Rückgrat von Assassin’s Creed Valhalla. Sie führen durch zentrale Handlungsbögen, die Eivors Reise von Norwegen nach England und den Aufbau der Siedlung Ravensthorpe beschreiben. Jede Region bietet eine eigene Saga mit Hauptzielen, die politische Allianzen, Schlachten und persönliche Entscheidungen verbinden.

Diese Missionen bestehen meist aus mehrteiligen Kapiteln, deren Abschluss direkte Auswirkungen auf den Verlauf der Geschichte hat. Spieler treffen dabei Entscheidungen, die über das Schicksal ganzer Reiche und Verbündeter bestimmen können.

Typische Hauptmissionen beinhalten:

  • Eroberungsquests zum Bündnisschließen mit angelsächsischen Herrschern
  • Attentate gegen feindliche Anführer
  • Erkundungsaufträge, die historische Orte freischalten

Belohnungen umfassen neue Waffen, Ausrüstung und Einfluss im politischen Machtgefüge Englands.

Nebenquests

Im Gegensatz zu früheren Teilen bietet Valhalla keine klassischen Nebenquests mit festen Auftraggebern. Stattdessen finden sich in den Regionen kurze, charakterfokussierte Ereignisse oder Aktivitäten, die in sich abgeschlossene Geschichten erzählen. Diese ersetzen traditionelle Nebengeschichten, ohne das Tempo des Hauptplots zu unterbrechen.

Nebenquests erscheinen oft in Form von Mini-Aufgaben:

  1. Hilfsanfragen von Dorfbewohnern
  2. Rätsel und Umweltaufgaben, etwa das Finden verlorener Gegenstände
  3. Charakterinteraktionen, die humorvolle oder moralische Entscheidungen beinhalten

Diese kleineren Geschichten fördern die Erkundung der Welt und bieten Einblicke in die Kultur des frühen Mittelalters. Sie belohnen mit Erfahrungspunkten, Reichtümern oder kosmetischen Gegenständen, sind aber nie zwingend für den Fortschritt der Haupthandlung erforderlich.

Welt-Ereignisse

Die Welt-Ereignisse, oft als „World Events“ bezeichnet, bilden die flexibelste Form der Quests in Valhalla. Sie erscheinen spontan beim Erkunden der Karte und sind meist kurz, kreativ und erzählerisch ungewöhnlich gestaltet.

Ein Welt-Ereignis kann ein seltsames Gespräch, ein Mythos oder ein Konflikt zwischen Dorfbewohnern sein. Diese Begegnungen dauern oft nur wenige Minuten, vermitteln jedoch kleine Geschichten mit emotionalem oder humorvollem Wert.

Spieler können dabei:

  • moralische Entscheidungen treffen, die die Weltwahrnehmung verändern
  • Rätsel lösen oder versteckte Orte entdecken
  • Beziehungen aufbauen, die im späteren Spielverlauf wieder auftauchen

Diese Struktur fördert eine offene Spielweise. Statt linearer Aufgaben folgt der Spieler spontanen Entdeckungen, wodurch sich das Erkunden von Englands Regionen natürlicher und weniger vorhersehbar anfühlt.

Erweiterungen und DLCs

Ubisoft erweiterte Assassin’s Creed Valhalla über mehrere Jahre mit umfangreichen Zusatzinhalten. Diese Erweiterungen vertiefen die Geschichte, verändern das Gameplay und führen neue Regionen, Gegner und Aktivitäten ein.

Zorn der Druiden

Zorn der Druiden führt Eivor nach Irland, wo politische Bündnisse und mystische Bedrohungen im Mittelpunkt stehen. Die Erweiterung kombiniert realhistorische Elemente mit keltischer Mythologie und bietet eine neue offene Region mit Städten wie Dublin.

Spieler handeln mit exotischen Waren über ein Handelsnetzwerk, um Einfluss und Reichtum zu gewinnen. Dieses Wirtschaftssystem unterscheidet sich vom Basisspiel und fördert strategisches Vorgehen.

Neue Gegnergruppen wie die geheimnisvolle „Kinder der Danu“-Sekten bringen frische Herausforderungen. Auch Ausrüstung, Tätowierungen und Reittiere lassen sich in Irland exklusiv freischalten. Die Handlung ist kompakt, aber inhaltlich dicht und legt Wert auf diplomatische Entscheidungen statt auf groß angelegte Kriegszüge.

Die Belagerung von Paris

Die Belagerung von Paris spielt in Frankreich während der Wikingerinvasion und konzentriert sich auf militärische und politische Konflikte. Diese Erweiterung bietet eine offenere Missionsstruktur mit mehreren Lösungswegen, ähnlich früherer Assassin’s Creed-Titel.

Das Infiltrationssystem („Black Box Missions“) erlaubt verschiedene Ansätze für Attentate – von stiller Infiltration bis direktem Angriff. Dadurch bleibt jede Mission flexibel und an persönliche Spielstile anpassbar.

Neue Waffen wie die Sense und zusätzliche Ausrüstungssets erweitern die Kämpfe. Auch neue Gegnerarten wie schwer gepanzerte Ritter fordern präziseres Timing. Paris selbst ist dicht bebaut, wodurch sich vertikale Kämpfe und taktische Bewegung stärker auswirken als im Hauptspiel.

Weitere Inhalte

Neben den großen Erweiterungen veröffentlichte Ubisoft kostenlose Updates und kleinere Zusatzinhalte. Dazu gehören saisonale Feste, Community-Herausforderungen und kosmetische Gegenstände.

Der Season Pass umfasst die beiden großen DLCs und das Bonuskapitel Die Legende von Beowulf. Dieses erzählt eine eigenständige Kurzgeschichte mit Fokus auf Mythologie und Monsterjagd.

Zusätzlich erschienen Inhalte wie das Discovery Tour-Update, das das Spiel in eine historische Lernumgebung ohne Kämpfe verwandelt. Diese kostenlosen Ergänzungen verlängern die Lebensdauer des Spiels und bieten Abwechslung abseits der Hauptkampagne.

Grafik und Soundtrack

Assassin’s Creed Valhalla nutzt moderne Rendering-Technologien, um detailreiche Landschaften, realistische Beleuchtung und glaubwürdige Charaktermodelle zu erzeugen. Gleichzeitig prägt ein sorgfältig komponierter Soundtrack die Atmosphäre, der historische Bezüge und nordische Klänge miteinander verbindet.

Visuelle Gestaltung

Die Grafik von Assassin’s Creed Valhalla setzt auf hochauflösende Texturen, dynamische Beleuchtung und volumetrische Effekte, um die offene Welt lebendig wirken zu lassen. Spieler erleben realistische Wetterbedingungen, die Nebel, Regen und Schnee fließend in die Umgebung einbinden. Besonders auffällig sind die Lichtstimmungen in den verschiedenen Regionen Englands und Norwegens, die je nach Tageszeit und Wetter variieren.

Charaktermodelle zeigen feine Details wie Stoffmuster, Narben oder Barttexturen. In Dialog- und Zwischensequenzen wirken Gesichtsanimationen präzise abgestimmt, was zur Immersion beiträgt. Auf modernen Systemen unterstützt das Spiel Auflösungen bis 4K bei 60 FPS, abhängig von der genutzten Hardware.

Einige Spieler verwenden optionale Shader- oder Filterpakete, um Schatten und Farbkontraste zu verstärken. Diese Anpassungen verändern die Stimmung, ohne das ursprüngliche Designprinzip des Spiels zu verfälschen. Besonders in städtischen und dichten Waldgebieten zeigt die Engine ihre Stärke in klarer Tiefenschärfe und ausgewogenem Kontrastverhältnis.

Musikalische Untermalung

Der Soundtrack stammt von Jesper KydSarah Schachner und Einar Selvik. Er kombiniert traditionelle Instrumente wie Tagelharpa und Lyra mit moderner orchestraler Produktion. Diese Mischung schafft einen Klangraum, der nordische Mythologie und historische Kulisse kohärent vermittelt.

Einige Stücke nutzen rhythmische Trommeln und Gesang in altnordischer Sprache, um Spannung während Kämpfen oder Erkundung zu steigern. In ruhigeren Momenten dominieren langsame, tonale Sequenzen, die die Weite der Landschaft betonen. Der Stil bleibt funktional statt melodienbetont, wodurch Musik und Umgebung nahtlos ineinandergreifen.

Lakeshore Records veröffentlichte das komplette Album digital und auf Vinyl. Das Set umfasst 47 Titel, die inhaltlich unterschiedliche Regionen und erzählerische Phasen begleiten. Besonders hervorzuheben sind die Themen, die für die Erweiterungen Zorn der Druiden und Die Zeichen Ragnaröks neu komponiert wurden und eigene kulturelle Einflüsse einbringen.

Systemanforderungen und Plattformen

Assassin’s Creed Valhalla läuft auf einer breiten Auswahl an Geräten mit unterschiedlichen Leistungsniveaus. Für PC-Spieler sind Prozessor- und Grafikkartenleistung entscheidend, während Konsolenspieler von den jeweiligen Plattformoptimierungen profitieren.

PC-Anforderungen

Ubisoft gibt für die PC-Version mehrere Leistungsstufen an, die von minimalen bis zu empfohlenen Spezifikationen reichen. Für die niedrigste Einstellung bei 1080p und 30 FPS benötigt das Spiel mindestens einen AMD Ryzen 3 1200 oder Intel Core i5‑44608 GB RAM sowie eine NVIDIA GeForce GTX 960 oder AMD Radeon R9 380. Etwa 50 GB freier Speicherplatz und eine SSD werden dringend empfohlen, um Ladezeiten deutlich zu verkürzen.

Für flüssigeres Gameplay mit höheren Details profitieren Spieler von mindestens einer GTX 1060 6 GB oder Radeon RX 570 8 GB. Systeme mit 16 GB RAM und modernen Sechs‑Kern‑CPUs bieten eine stabile Bildrate bei 60 FPS.

Einstellung Auflösung / FPS Empfohlene CPU Empfohlene GPU RAM
Minimum 1080p / 30 FPS Ryzen 3 1200 GTX 960 4 GB 8 GB
Empfohlen 1080p / 60 FPS Ryzen 5 1600 GTX 1060 6 GB 16 GB
Hoch 1440p / 60 FPS Ryzen 5 3600 RTX 2060 S 16 GB

Das Spiel unterstützt DirectX 12, Windows 10 oder neuer und bietet anpassbare Grafikoptionen für stabile Leistung.

Konsolenverfügbarkeit

Assassin’s Creed Valhalla erschien für PlayStation 4PlayStation 5Xbox OneXbox Series X|S sowie für Stadia und Amazon Luna. Jede Plattform nutzt eigene Optimierungen für Auflösung und Bildrate. Auf der PS5 und Xbox Series X läuft das Spiel mit bis zu 4K bei 60 FPS, während frühere Konsolengenerationen in 30 FPS rendern.

Spielstände lassen sich über Ubisoft Connect zwischen Plattformen übertragen, wodurch Spieler problemlos wechseln können. Digitale und physische Versionen sind verfügbar, wobei Next‑Gen‑Upgrades ohne Aufpreis möglich sind, wenn das Spiel bereits auf PS4 oder Xbox One erworben wurde.

Die Konsoleneditionen bieten volle Controller-Unterstützung, HDR‑Ausgabe und variable Auflösungen, was sie auch für Spieler ohne High‑End‑PC attraktiv macht.

Rezeption und Auszeichnungen

Nach seiner Veröffentlichung erhielt Assassin’s Creed Valhalla überwiegend positive Bewertungen von Kritikern und Spielern. Viele lobten die weitläufige offene Welt, die dichte nordische Atmosphäre und die gelungene Kombination aus Erkundung, Siedlungsaufbau und Kampfmechanik. Gleichzeitig äußerten einige Kritiker Bedenken über technische Fehler und die Länge des Spiels.

Mehrere Publikationen hoben den Soundtrack, das Art-Design und die historische Darstellung hervor. Besonders die Darstellung skandinavischer Mythen und die Integration in die Hauptgeschichte fanden positive Beachtung. Die Titelmusik, komponiert von Jesper Kyd, Sarah Schachner und Einar Selvik, erhielt mehrfach Anerkennung für ihre gelungene Verbindung aus traditioneller und moderner Instrumentierung.

Das Spiel gewann und wurde für verschiedene Preise nominiert, unter anderem bei den Game Awards 2020 und den BAFTA Games Awards 2021. In einigen Kategorien, wie Beste Audioleistung und Bestes Action-/Abenteuerspiel, erhielt es besondere Erwähnungen.

Jahr Preisveranstaltung Kategorie Ergebnis
2020 The Game Awards Best Action/Adventure Nominiert
2021 BAFTA Games Awards Performer in a Leading Role (Eivor) Nominiert
2021 NAVGTR Awards Original Dramatic Score Gewonnen

Spieler lobten die regelmäßigen Inhaltsupdates und saisonalen Festivals, die Ubisoft nach der Veröffentlichung bereitstellte. Diese Unterstützung trug dazu bei, dass Assassin’s Creed Valhalla langfristig aktiv blieb und eine starke Spielerbasis aufbaute.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours